In dieser Ausgabe erhalten sie Informationen zu folgenden Themen:
Hier gelangen Sie zum Download:
In dieser Ausgabe erhalten sie Informationen zu folgenden Themen:
Hier gelangen Sie zum Download:
Haben Sie schon einmal überlegt auf elektronische Rechnungsstellung umzusteigen? Im folgenden Video erfahren Sie, warum es sich lohnen könnte und was zu beachten ist.
In dieser Ausgabe erhalten sie Informationen zu folgenden Themen:
1 Termine und Hinweise zum Jahresende 2018
2 Erleichterungen beim Vorsteuerabzug
3 Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Wiederherstellung eines zeitgemäßen Zustands
4 Werbungskostenabzug bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber
5 Befristete Erhöhung der Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte läuft aus
6 PKW-Nutzung: Begrenzung der Nutzungsentnahme bei 1%-Regelung
7 Privater Verkauf von Eintrittskarten steuerpflichtig?
8 Unterhaltsaufwendungen: Anteilige Kürzung bei „gelegentlichen“ Zahlungen
Hier gelangen Sie zum Download:
In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
1. Teileinkünfteverfahren auch bei Tätigkeit für eine Tochtergesellschaft
2. Möblierungszuschlag bei ortsüblicher Miete
3. Verlustabzugsbeschränkung bei Übernahme von Kapitalgesellschaften -
Wieder Anwendung der Sanierungsklausel
4. Steueränderungsgesetz: Gutschein-Richtlinie
5. Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
6. Abzugsverbot für Schuldzinsen Bemessungsgrundlage
Hier gelangen Sie zum Download:
In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
1. Gehaltsverzicht im Zusammenhang mit vorzeitigem Ruhestand kein sofort zufließender Arbeitslohn
2. „Spekulationssteuer“ auch auf häusliches Arbeitszimmer?
3. Angabe des Leistungszeitpunkts in einer Rechnung
4. Aussetzung der Vollziehung bei Verzinsung von Steuernachzahlungen: Anwendung durch die Finanzverwaltung
5. Steuerliche Entlastung für Familien ab 2019 geplant
6. Baukostenzuschuss für öffentliche Sammelnetze: Keine Steuerermäßigung
7. Überlassung eines PKW an geringfügig beschäftigten Ehepartner zulässig?
8. Geplante Änderungen im Zusammenhang mit den Beiträgen zur Sozialversicherung
9. Kleinunternehmerregelung bei Gebrauchtwarenhändlern
In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
1. Festsetzung von Nachzahlungszinsen ab 2015 nicht verfassungsgemäß
2. Nachweis beim Abzug von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
3. Renten aus „alten“ Lebensversicherungen steuerfrei?
4. Verbilligte Nutzung von Fitnessstudios durch Arbeitnehmer
5. Paketzustelldienst: Übernahme von Verwarnungsgeldern kein Arbeitslohn?
6. Erbschaftsteuer: Wertpapiere als schädliches Verwaltungsvermögen
7. Kostenfaktor Grunderwerbsteuer
Was haben Pommes, Bier und Europarecht gemeinsam? In unserem Fall ist die verbindende Komponente ein unglaublich gewinnbringender Betriebsausflug nach Brüssel.
Zwei ereignisreiche Tage verbachten wir in der europäischen Hauptstadt und erhielten dort wertvollen Input für Hirn sowie Magen und stärkten erfolgreich unseren Teamzusammenhalt.
Da der internationale Kontext im Steuerrecht immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird für uns auch das Thema Europarecht immer wichtiger. Verschiedene großartige Fachvorträge in der Europäischen Kommission sorgten für interessante Einblicke und Horizonterweiterung. Erläutert wurden u.a. die Aufgabenverteilung und die Steuergesetzgebung in der EU sowie die Absicht der Schaffung einer europaweit gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage.
Darüber hinaus war unser Wochenende sowohl kulinarisch als auch kulturell geprägt: (Gehirn-)Sport macht bekanntlich hungrig, sodass wir uns nach den Vorträgen und einer großen Portion Sightseeing via Fahrrad quer durch das riesige Angebot Belgischer Waffeln, Pommes, Schokolade und Bier testeten. Und ganz unter uns: Auch das Nachtleben kam nicht zu kurz ;-).
Ingesamt nehmen wir alle viele Eindrücke mit und freuen uns schon auf unseren nächsten Ausflug. Vielleicht dann mit einer etwas weniger ausschweifenden Fahrrad-Tour.
PS: Detaillierte Informationen zur EU-Vorschriften zur Besteuerung finden Sie unter: https://ec.europa.eu/taxation_customs/business/company-tax_de
In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
1. Berufliche Nutzung einer im (Mit-)Eigentum des Ehepartners stehenden Wohnung
2. Berücksichtigung von Aufwendungen eines Übungsleiters
3. Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheim: Auflassungsvormerkung kein Eigentum
4. Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuer-Erklärung nach Rentenerhöhung?
5. Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts nicht steuerpflichtig
6. Übertragung des Freibetrags für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf
7. Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittländern (Nicht-EU-Staaten)
8. Selbst getragene Krankheitskosten keine abzugsfähigen Sonderausgaben
Hier gelangen Sie zum Download:
Die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt heute, am 25. Mai 2018, europaweit in Kraft. Ab jetzt gilt es, einige Neuerungen zu beachten, die alle Unternehmen betreffen. Es müssen neue Prozesse geschaffen und existierende Muster sowie Verträge überarbeitet werden. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, welche dies sind, damit Sie das Thema DSGVO gelassen angehen können.
In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
1. Berichtigung von Steuerbescheiden bei Übernahme elektronischer Daten
2. Aufbewahrungspflicht bei privaten Kapitalerträgen
3. Verdeckte Gewinnausschüttung keine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung der Kapitalgesellschaft
4. Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
5. Erlass von Säumniszuschlägen für „pünktliche“ Steuerzahler
6. Vorschriften zur Wertermittlung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig
Hier gelangen Sie zum Download:
Immer mehr Arbeitgeber denken darüber nach, ihren Mitarbeitern Elektrofahrräder zur Verfügung zu stellen. Mit unserem Video möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren und Ihnen die wichtigsten Informationen zur Verfügung stellen.
In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
1. Erschließungsbeiträge als Handwerkerleistungen?
2. Vorweggenommene Erbfolge: Steueroptimierung durch Vorbehaltsnießbrauch
3. Verzinsung von Steuernachzahlungen verfassungsgemäß
4. Aufbewahrung von Belegen zur Einkommensteuer-Erklärung
5. Fußballkarten für Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde
6. Unrichtige Einkommensteuer-Erklärung durch den Erblasser: Folgen für den Erben
7. Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung 2017
Hier gelangen Sie zum Download:
Sie ist mit so wenig Aufwand verbunden und kann trotzdem Leben retten: Die Registrierung bei der DKMS – ehemals bekannt unter dem Namen "Deutsche Knochenmarkspenderdatei". Aus diesem Grund sind die meisten Mitarbeiter unserer Gesellschaft nun eingetragene Stammzellspender.
Die Registrierung ist grundsätzlich kostenfrei, kann aber durch eine freiwillige Zahlung ergänzt werden, um die Kosten von 35 Euro auszugleichen, welche pro Neuregistrierung auf die gemeinnützige GmbH zukommen. Gerne haben wir als Gesellschaft diese Kosten für jeden unserer registrierten Mitarbeiter übernommen, denn jede Geldspende dient hier einem ausgesprochen guten Zweck, nämlich dem Kampf gegen den Blutkrebs.
Die Registrierung ist ganz einfach:
Lebensretter-Set anfordern
Mit den enthaltenen Watte-Stäbchen einen Wangenabstrich machen
Alles zurück an die DKMS schicken
Eintragung in die Knochenmarkspenderdatei
Stimmen die eigenen Parameter hundertprozentig mit den Gewebemerkmalen eines an Blutkrebs erkankten Menschen überein, hat man die Chance, zum Lebensretter zu werden. Die DKMS nimmt in diesem Fall mit Ihnen Kontakt auf und es folgen einige Vorunersuchungen, bevor es zur eigentlichen Stammzellenentnahme kommt. In ca. 80 Prozent der Fälle geschieht dies ohne eine Operation! Aber auch in Fällen einer operativen Entnahme müssen Sie sich nicht sorgen: Die Entnahme geschieht am Beckenkamm und nicht, wie oft fälschlicherweise gedacht, aus dem Rückenmark.
Grundsätzlich kann sich jeder Mensch, der in Deutschland lebt, zwischen 17 und 55 Jahren alt und gesund ist, registrieren. Überprüfen Sie doch gleich auch einmal Ihre Voraussetzungen und bestellen ein Lebensretter-Set: www.dkms.de/de/spender-werden
Kontakt
Hübenthal & Partner mbB
Hübenthal & Partner mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft
Dipl.- Kfm. Gero Hübenthal
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Christian Schönfelder
Steuerberater
Dipl.- Kfm. Burkard Kretschmann
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Hastener Straße 11
42855 Remscheid
Telefon +49 - 2191 - 49 50 - 0
Telefax +49 - 2191 - 49 50 - 49